Diese Seite ist auch auf englisch , spanisch , russisch und französisch verfügbar
zurück zur Übersicht
Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik
Beschreibung der statischen "alten Version"

Links zu den Datenbankabfragen:
-
search
(www.emdoku.de/de Suchmaschine dynamisch)
- Search statische
Studioliste
(alt.emdoku.de/ssearch/EMDokumentation-D.html)
- Search statische
Werkliste
(alt.emdoku.de/EMDokumentation-D.html , letzter upload 20.10.2021)
-
FileMaker-Datenbank-WebDirect-EMDoku, (dynamisch)
Inhaltsverzeichnis:
Anmerkung: FileMaker-relevante Angaben sind rot markiert
Übersicht:
Diese Version der "Internationalen Dokumentation Elektroakustischer Musik" enthält (Stand: 19.10.2021) Metadaten zu:
- 53.409 elektroakustischen Musikwerken, die zwischen 1901 und 2021 produziert bzw. erdacht wurden.
- 550 Studios, in denen Elektroakustische Musik (EM) produziert wurde bzw. wird.
Publikationen:
- Die Buch-Veröffentlichung vom Oktober 1996 im Pfau-Verlag (ISBN 3-930735-59-8) erlaubt auch das Nachschlagen in gewohnter "analoger" Form.
- Die Datenbank incl. der FileMaker-Dateien auf dem Stand von Mai 2000 finden Sie auch auf der CD-ROM der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM) als Beilage zur NZ des Schrott-Verlages, Mainz 2000.
Internetauftritt:
- https://www.emdoku.de basierend auf Vue.js / Vuetify (Frontend) und wCMF (Backend), 2018 entwickelt von Ingo Herwig (wemove digital solutions):
- Das Backend besteht aus einem Content Management System für die Bearbeitung redaktioneller Inhalte
- Suchmaschine, die Anfragen an die PHP-Schnittstelle des Filemaker Servers richtet und die Ergebnisse akkumuliert.
- HTML statisch (http://alt.emdoku.de) [das ist diese Site!]:
- mit Standard-Browser aufzurufen
Alle statischen Meta-Daten wurden aus der Filemakerdatenbank EMDoku1gewonnen.
Mit der Sucheingabe werden Ergebnisse in 3 Formaten (kurz / ausführlich / keine) in einer HTML-Tabelle, unterteilt in 50-Zeilen-Blöcke, angezeigt;
Textkodierung Unicode UTF-8 mit Unix-LF.
- einfache und mit Hilfe des Browsers durchsuchbare HTML-Tabellen (Stand 2.3.2019):
- FileMaker
- durch "WebDirect" erfolgt der Datenzugriff ebenfalls über einen Standard-Browser:
(http://degem.fmp-hosting.de)
Der schreib-berechtigte Nutzer
kann im Browser Daten ändern, Datensätze bedingt löschen sowie hinzufügen.
- privilegierter "Remote"-Zugriff über "FileMaker-Netzwerk" auf den FileMakerServer-14: fmnet:/degem.fmp-hosting.de/EMDoku1
Voraussetzung : auf dem Client-Rechner läuft die Software FMPro 13 oder 14, 15, 16 (Windows / Mac OSX);
Wichtiger Hinweis für Macintosh-User:
Betriebssystem 10.15 (Catalina) unterstützt NICHT FMPro 12, 13 und 14!
- die kostenlose iOS-app "FileMaker Go" erlaubt den Zugriff über ein iPhone.
- Weitere generelle Informationen zu FileMaker Pro siehe "Einführung".
- Ausführliche Einführung zu EMDoku1 siehe Vortrag (Autor F. Hein) zur AIBM-Tagung September 2014 in Nürnberg: EMDoku_AIBM.pdf
Die "Studio-Liste" (kaum aktualisiert!)
(link Studio- Suche)
Die statische Datenbank enthält Informationen zu 550 Studios mit Angaben zur Ausstattung (Hardware & Software, Lehre, Personal etc.) sowie eine kurze Geschichte. Auch inzwischen geschlossene, "historische" Studios sind berücksichtigt.
Ein Teil der Studios weist keine detaillierten Angaben auf, auch nicht über die dort produzierten Werke - dies erklärt sich durch seine rein pädagogischen Aufgaben, durch die Gründung in jüngster Zeit, durch nicht vorhandene Informationen.
Eine statische, nicht aktualisierte Studioliste, nach Ländern geordnet finden Sie hier: (Studios-L.html)
Die Namen der Studios erscheinen in ihrer offiziellen, ausführlichen Schreibweise sowie in jener Abkürzung, die aus Platzgründen in der EMDoku-Werkliste verwendet wird bzw. unter der das Studio bekannt ist (z.B. "IRCAM" oder "ZKM").
Die FileMaker-Studio-Datenbank (dieser Link führt zum aktuellen WebDirect-login des EMDoku-Servers) ist übrigens noch nicht vollständig aktualisiert: zur Zeit sind nur 380 Studio-Datensätze vorhanden.
In EMDoku1 erscheinen:
- Studio-spezifische Angaben: Namen, Infos {auch Geschichte), Land, Gründung / Schließung; Adresse; URL; Statistik
etc.
- 2 Studio-Werklisten (relational gewonnen aus der EMDoku1-Werkliste & TU-Audiothek)
- Zusatzdaten in Medienfeldern (in "Containern", z.B. pdf-files, Bilder, nicht-öffentliche Audiofiles).
Die Werkliste
( Suche)
Die Werkliste der EMDoku enthält 51.944 Werke von 11.693 Autoren, entstanden in der Zeit zwischen 1901 und 2020 (Stand: 6-09-2020).
Diese Werke gehören zur Kategorie "Elektroakustische Musik" {Abkürzung EM} im Bereich "E-Musik" (≈ GEMA-Definition).
Die "E"-Zuordnung ist nicht eindeutig und auch im Einzelfall nicht überprüfbar.
Definition "Elektroakustische Musik" (EM):
"Musik mit mindestens einem Lautsprecher bzw. Schallwandler ("Musik für mehr als einen Lautsprecher").
(siehe Wiki, DNB, Wiki EMDoku)
(Computermusik, welche ohne Klanggenerierung, bloße Notengenerierung beinhaltet, muss nicht unbedingt für Lautsprecher-Vorführung gemeint sein - so in der Spalte "Art/Function" als "score" z.B. bei einigen Werken von Xenakis vermerkt).
Kategorien der EM
Der Begriff "Elektroakustische Musik" (EM) schließt in der EMDoku1 folgende "Kategorien" ein, für die es international noch keine "Normung" gibt:
- Computermusik, Live-Elektronik (C*)
- Tapemusic, Tonbandmusik, fixed media (C)
- Klangkunst, Soundart, Klanginstallation, Installation (SA)
- elektronische Musik (Prototyp WDR) (C)
- akusmatische Musik (Prototyp INA-GRM) & Musique concrète (C)
- radiophone Musik, radio art (R)
- etc.
In der EMDoku1 werden folgende Kürzel {Auswahl} für die Kategorien der EM verwendet (einige übernommen von H. Davies' RIME {siehe unten}):
AV |
Audiovisuell / Video |
|
P |
Performance |
B |
Tanz, moderner Tanz, Ballett |
|
R / Radio |
radiophon, Radiokunst / Rundfunk |
C |
"Concert" ≈ fixed media, akusmatisch |
|
SA |
SoundArt, Klangkunst, Klanginstallation, … |
F |
Film |
|
Sn |
Hintergrundmusik, Ausstellungsmusik |
I |
Intermedia |
|
St |
Studie |
Internet |
Netzmusik |
|
Th |
Theater |
MTh |
Musiktheater |
|
TV |
Television, Fernsehen |
O |
Oper |
|
/ oder "¶" |
Trennungszeichen bei Mehrfachnennung |
edu |
Lehre / Education |
|
|
|
Anzahl der Mitwirkenden
Die Kategorien können mit den Suffixen + und/oder * erweitert werden (gezeigt am Beispiel C ≈ Concert ≈ Tonbandmusik, akusmatische Musik, fixed media…).
Für die Aufführungen von EM ist mindestens eine Person verantwortlich (Tonmeister, Tonregisseur, Klangregisseur, Sounddesigner
…);
zu der Anzahl der Mitwirkenden in "ins-standard" (den Instrumentenfamilien) müsste man genaugenommen eine "1" hinzuzählen, um die "wahre" Zahl der Mitwirkenden inkl. Tonmeister anzuzeigen (wird einfacherweise nicht praktiziert).
In der folgenden Tabelle wird die Zahl der Mitwirkenden modifiziert.
C |
"Concert": Musik für Lautsprecher / von Tonband / Tonträger (CD, DVD, Harddisk, Computer mit Audio-Interface etc.) ,
"fixed media", akusmatisch
Für die Aufführung ist in der Regel eine Person verantwortlich (Tonmeister, Klangregisseur). |
C+ |
Musik für Lautsprecher vom Tonband / Tonträger plus Musikinstrument(e);
in Deutschland hat sich der Begriff "Zuspiel" eingebürgert.
Für die Aufführung sind mindestens zwei Personen verantwortlich: Sounddesigner/Klangregisseur und ein oder mehrere Performer/Musiker/Interpreten/Schauspieler/Mitwirkende. |
C* |
Musik für Lautsprecher mit live-Elektronik bzw. elektr. Instrumente plus Live-Elektronik.
Für die Aufführung sind in der Regel mindestens zwei Personen verantwortlich: Sounddesigner für Computer / Elektronik sowie ein oder mehrere Performer; oft sind Sounddesigner und Performer die selbe Person. |
C+* |
Musik für Lautsprecher vom Tonband (Zuspiel) plus Musikinstrument(e) & Performer plus Live-Elektronik.
Für die Aufführung sind in der Regel mindestens zwei Personen verantwortlich: ein Klangregisseur am Mischpult, der oft auch den Computer bedient, und mindestens ein Performer. |
Seit 1983 treten immer mehr Werke auf, die man der "Klangkunst" zurechnet [Soundart "SA"], wobei in der Regel keine verantwortlichen Mitwirkenden live auftreten.
Ebenfalls seit Mitte der 80er Jahre kennen wir die Kategorie "Performance" [P], wo wie bei "C" mindestens ein Sounddesigner und ein oder mehrere Performer verantwortlich sind; die Aufführung macht häufig ein "Composer-Performer" {Wiki Performance: "… Performance …ist… eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche (ephemere) künstlerische Darbietung"}.
Neu ist die Kategorie "edu" (Ausbildung / Education), zu der z.B. auch Bücher mit Klangmedienbeilagen etc. gehören.
Werk-Beispiele
die nach einer Suche ausgegebene HTML-Werkliste zeigt 5 bzw. 19 Felder, importiert aus der relationalen Datenbank EMDoku1:
(Hinweis: Man kann die Ergebnisse in "neuer" und "alter" Darstellung überprüfen über die Links in Beispiel1 bzw. 2)
Feldnr. |
Feld |
Beispiel 1
search neu castalie
search alt castalie
|
Beispiel 2
search neu Prometeo
search alt Prometeo
|
1. * |
SN (Datensatz-Nummer) |
26233 |
12069 |
2. * |
Vorname(n), Nachname(n) |
Gilles, Gobeil |
Luigi, Nono |
3. * |
Titel |
castalie |
Prometeo - Tragedia dell'ascolto
per solisti vocali e strumentali, coro misto, 4 gruppi strumentali e live electronics |
4. * |
Jahr |
2008 |
1981-85 |
5. * |
Typ
(Art / Genre / Function, Kategorie)
siehe "Abbreviations" |
C [fixed media, akusmatisch] |
C+* [Zuspiel, live-elec, 22 perf, 2 groups] |
6. |
Besetzung
siehe Ins.-Abbreviations |
|
2 S, 2 A, T, 2 Sp, ch, b-fl, db-cl, trbn, 10 mus, ens, 2 conductor
[Sopran, Alt, Tenor, Sprecher, Flöte, Klarinette, Posaune, Musiker, Performer, Ensemble, Chor] |
7. |
Dauer [mm:ss] |
10:35 |
≈ 133:00 |
8. |
Tracks / Lautsprecher / Channels |
8+8+8/ WFS / 5.0 |
12 |
9. |
Label (Label-Kürzel) & Nummer |
ed. RZ 3006 „Musik für mehr als einen Lautsprecher“/
IMED 15134/ |
EMI 7243 5 55209 2/
WWE 2SACD 20605 col legno |
10. |
Studio |
PS C. TU Berlin |
Experimentalstudio für Akustische Kunst Freiburg,
CSC Padova
LIMB Venezia |
11. |
Bemerkungen, Comments |
Akusmonium + Klangdom + WFS |
Massimo Cacciari (Text); 2 versions. |
12. |
Commission (Auftraggeber) |
Inventionen 2008 |
Biennale di Venezia |
13. |
Premiere Datum |
31.7.2008 |
25.9.1984
25.9.1985 |
14. |
Premiere Ort |
Berlin, TU-Hauptgebäude WellenFeld |
La Biennale di Venezia, Chiesa di San Lorenzo
Stabilimento Ansaldo, Milano |
15. |
Prize |
- Mention Bourges 2009, catégorie œuvre d'esthétique à programme
- 1. Prize at „Black & White“ Porto (Portugal)
| |
16. |
Verlag / Edition |
| Ricordi 133786 |
17. |
TUlib (vorhanden im TU-Archiv); boolsche Angabe |
x
| x |
18. |
aufgeführt bei Inventionen |
2008
| 2000 |
19. |
URL |
http://www.electrocd.com/bio.e/gobeil_gi.html
| http://www.luiginono.it/de/luigi-nono/opere/prometeo-tragedia-dell-ascolto |
* |
mit "*" gekennzeichnet: essentielle Felder; sie werden nach der Suche im Format "kurz" gelistet;
im Ausgabeformat "ausführlich" werden alle 19 Feldinhalte tabellarisch gezeigt. |
Die FileMaker-Datenbank
EMDoku1
Generelle Informationen zu FileMaker-Pro und der Struktur der EMDoku1 siehe "Einführung".
Das Meta-Daten-Feld "Besetzung" ≈ "instrumentation" wurde 2016-2017 so umgestaltet (siehe Abbreviations / Normung der Besetzung), dass Performer (= Menschen) von Geräten / Equipment / Computern etc. unterschieden werden. Ziel ist es, eine möglichst genaue Anzahl von Menschen "auf der Bühne" anzugeben.
Ein Texterkennungsalgorithmus berechnet dazu die Zugehörigkeit zu der "normierten" bzw. "standardisierten" Instrumenten-Familie und listet sie in einer normierter Reihenfolge auf .
Es verbleiben allerdings Unklarheiten für allgemeine bzw. nicht präzise Begriffe wie "elec" [irgendein elektronisches Gerät], "com" [irgendein Computer oder Digitalsynthesizer], "synt" [irgendein Synthesizer] etc.: man erfährt oft nicht, ob zusätzliche Performer oder die genannten Musiker selbst die Synthesizer/Computer/Elektronik spielen/bedienen/steuern.
Ebenso unklar ist die Besetzungszahl für "Gruppen" (Ensemble, Chor, Orchester).
EMDoku1 weist über die oben in den Beispielen angeführten Felder hinaus weitere Metadaten-Felder und Massendatenfelder sowie unzählige Verwaltungs- und Berechnungsfelder auf (man beachte, dass in den verschiedenen Layouts nur ein Teil dieser Felder sichtbar ist; das betrifft vor allem einfache Layouts wie "all info net" ):
- Weitere Felder mit Metadaten :
- Notes
≈ Programmnotizen, auch Anmerkungen zur Aufführung und zur Technik, z.B. Lautsprecheraufstellung, benötigte Software bzw. Hardware
- Archiv- bzw. Opus-Nummer, z.B. aus dem Werkverzeichnis INA-GRM oder von den Verlagen und Komponisten
- Regisseur (Filme, Theater, Oper), Choreograph, etc. (Auftritt in der Autorendatenbank)
- Assistenten / Betreuer für Realisierung & Aufführung (Auftritt in der Autorendatenbank)
- Änderungs- und Erstellungsdatum des einzelnen Datensatzes bzw. eines bestimmten Feldes (z.B. für "Notes")
- Datensatz-Quelle (erst seit 1996 eingeführt)
- Felder mit relational gewonnenem Inhalt z.B. aus der
"Medien"-Datenbank {Medientitel, Tracklisten, Labelm URL },
"Autoren"-Datenbank {Biografie, Lebensdaten, GND-Nummer { Gemeinsame Normdatei}, DEGEM-Mitgliedschaft, URL Wikipedia_de und _en etc.}
- Daten / Medien (aus rechtlichen Gründen mit PW geschützt)
- Medien-Felder / "Container" {Bilder, Filme, PDFs mit PDF-Editor, Audio oder beliebige Files wie zip, …}
Weitere, teilweise bereits integrierte Angaben zur Archivierung und Dokumentation:
- Details über das Werk und die Aufführungsmodalitäten, Lautsprecherzuordnung, Geräte bzw. elektr. Instrumente, "Hardware" etc.,
- Nennung der benötigten Software
und Bereitstellung der zu deren Anwendung benötigten Daten
- Noten-, Partitur- und Aufführungsmaterial
- Klangdarstellung / Abbildung durch Sonagramme, Volume-Hüllkurven …
- Archiv-Abbildungen (Filme, Band-/ Medienkartons, Archivkarten, etc.)
- Archivierungsdaten
und Zustandsbericht (zur Zeit vermischt in den Feldern Besetzung/"instrumentation", "comments" und "notes" abgelegt):
- analoge Tonträger: Spurzahl, Bandbreite, Bandsorte, Geschwindigkeit, Entzerrung, Kompandersystem, Zustand, Digitalisierungsinfos etc.
- Soundfiles & Digitalmedien: Festplatte; Bit-Zahl, SRate, Spurzahl, Soundfileformat, Kodierung; CD, DVD, Digital-Band, eindeutige Lautsprecherzuordnung / Surroundstandard
- Hardware & Software: Maschinen, Synthesizer, Computer mit Applikationen etc. unter genauer Angabe von Typ, Software-Release, den Schnittstellen/Verkabelung/Protokollen etc.
- Angabe des(r) Archivs(e) bzw. des Ortes (mit Archivierungs-ID ≈ z.B. TU-Studio-Archiv), wo das Original bzw. eine Kopie des Werkes liegt und angehört werden kann (Verlag?).
- Geschützter Zugang zum tönenden Werk selbst; nicht nur zur mp3-Version, sondern auch zum Mehrkanalfile (Diskussion bzw. Festlegung / Normierung der Formate fand weltweit noch nicht statt).
Abkürzungen
Eine Zusammenstellung der verwendeten Abkürzungen kann man in Abbreviations bzw. Instrumenten-Abkürzungen nachschlagen.
Diese Abkürzungen sind aus der Englischen Sprache hergeleitet, sie wurden teilweise vom "Elektronischen Musik Katalog" RIME von Hugh Davies (siehe unten) übernommen:
Abbreviations / Abkürzungen:
- Authors / Groups
- Functions (Genres)
- Editions, Publishers
- Studios
- Countries (ISO 3166)
- Labels , mit Verlinkung (nur Ausschnitt! aktuelle Details siehe Labeltabelle).
- Instruments (Zusammenstellung der Abkürzungen für Musikinstrumente und deren Musikinstrumentenfamilie sowie technische Geräte
wie Synthesizer, Computer, Geräte zur Klangumformung {z.B. Ringmodulator})
Statistiken
Auswahl:
Besetzungs-Statistik mit mindestens 22 Auftritten, angzeigt als "genormte" Besetzung (instrumentation standard de)

Man erkennt die Dominaz des Klaviers (1043 Werke), gefolgt von Schlagzeug, Flöte, Performer, menschliche Stimme;
die häufigste Duo-Besetzung besteht aus Klavier und Schalgzeug (97 Werke);
siehe auch "Instrument-Statistik.html": dort finden Sie
- Tabellen zur Instrumenten-Häufigkeit
- 5 Besetzungs-Statistiken (solistische Besetzung, Duo-Besetzung, Mehrfach-Besetzung).
Jahres-Statistik (Stand: September 2019) zu Werken, entstanden zwischen 1950 und 2019
- 10.609 Datensätze/Werke haben das Erstelldatum 1.1.1993 und sind damit die "ältesten" der aktuellen EMDoku;
weitere 3.194 Datensätze kamen im Jahr 1993 noch hinzu.
Das Feld "Erstelldatum" ist mehrfach definiert und erlaubt eine Differenzierung der Chronologie; dies gilt auch für "Änderungsdatum".
- 16.847 Werke haben keinen Quellennachweis (35%), weil das Feld "Source" erst Ende 1995 definiert wurde
- 21.380 Werke ohne Studioangabe
- 2.719 Werke ohne Entstehungsjahr
- 12.152 Werke ohne Dauernangabe
1.532 Werke mit Angabe variabler oder geschätzter Dauer
16:44 mm.ss ist die durchschnittliche Dauer aller 34.513 Werke (mit Dauerangabe)
9.632 Stunden ist die Gesamtdauer aller 34.544 Werke (mit Dauerangabe)
- 27.046 Werke ohne Kanal-/Trackangabe
376 Werke mit Spatialisierungsangaben wie 3D-Audio, Ambisonics, binaural, Klangdom, variabel, WFS
- 32.359 Werke ohne Besetzungsangabe (inkl. der "besetzungslosen Werke" wie akusmatische Musik):
1.319 Werke, die eigentlich eine Besetzung verlangen (z.B. C+ oder C*), aber keine Angaben aufweisen
- 3.178 Werke mit Angabe des Auftraggebers in Feld Commission
- 7.775 Werke mit Angaben zur Premiere (Felder Premiere Datum und Premiere Ort)
- 1.594 Werke, die einen Preis gewonnen haben (mit "Mention")
- 31.713 Werke ohne jede Angabe eines Mediums (Label)
15.597 Werke mit 1 bis 12 Medien pro Werk (siehe Statistik der Labelveröffentlichung pro Werk)
- 11.064 Werke bieten im Feld "Notes"(Programnotes) Text unterschiedlichster Länge an, darunter
3.894 Datensätze mit mehr als 1.000 Zeichen (maximal kommen 60.200 Zeichen pro Datensatz vor)
- 5.907 Werke sind mit einer URL verlinkt, die weitere Information zum jeweilige Werk bietet
- Die Hauptwerktabelle (mit dem wirklichen Namen "Werkliste_2000") hat 447 Datenfelder und 47.310 Datensätzen (Stand: September 2019).
Hinweis zum nächsten Bild:
wegen der geringen Aktivität von 1901 bis 1949 beschränkt sich diese Statistik auf die Zeit von 1950 bis 2019:

- Der Abbruch 1968
ist vermutlich die Folge des Redaktionsschlusses von RIME (siehe unten) bzw. der kritischen Entwicklungen bei der Expo 1970 in Osaka.
In 3 Frames sind alle in der Werkliste vorkommenden Medien (Platten, CDs, DVDs etc., Stand Mitte 2016) tabellarisch organisiert:
- Sie finden eine Liste von alphabetisch sortierten Label-Kürzeln im linken Frame, welche man im Kopf-Frame durch Klicken auf die Buchstaben schnell aufsuchen kann;
- durch Anklicken eines Label-Kürzels werden Medieninhalte mit Nennung der jeweiligen Autoren und Titel im Haupt-Frame gelistet.
- Werke, die auf mehreren Medien veröffentlicht sind, erscheinen mehrfach.
Einige Label mit Mehrfach-Schlagwörtern erscheinen mehrfach im linken Frame
z.B. ZKM-IDEAMA unter "Z" ≈ "ZKM" und "I" ≈ "IDEAMA"
DAAD unter "D"≈DAAD und "B" ≈ BKP, Berliner Künstlerprogramm).
Die relativ riesige Tabelle im Haupt-Frame beinhaltet eine enorme Werkanzahl in einem einzigen File, sodass man bequem mit den Werkzeugen des Browsers nach Labeln, Namen bzw. Titeln suchen kann.
Die aufgeführten Titel sind teilweise nicht identisch mit dem entsprechenden Datensatz der Werkliste, z.B. wenn es sich um gekürzte Fassungen oder Teilveröffentlichungen handelt.
Zur Vorgeschichte der Dokumentation
Die vorliegende Sammlung von Daten zur Elektroakustischen Musik "EMDoku" entwickelte sich über viele Jahre hinweg:
- Als Forschungsprojekt des Elektronischen Studios der TU Berlin konnte 1988 zunächst die erste Stufe im Rahmen eines Projektes der "Werkstatt Berlin 1988" (Berlin = "Kulturstadt Europas" kurz "E88") finanziert werden - daher beschränkte sich die Dokumentation zunächst auf die Elektroakustische Musik in Europa.
Anfänglich verfolgte das Arbeitsteam eine Vervollständigung der auf den Stand von 1967 gebrachten, verdienstvollen Dokumentation "RIME" von Hugh Davies:
Electronic Music Review Nos. 2/3, April/July 1967,
compiled by Hugh Davies – a cooperative publication of
Le Groupe de Recherches Musicales de l'ORTF and The Independent Electronic Music Center Inc (Trumansburg, New York 14886, USA
|
Am 1.1.2005 ist Hugh Davies in London gestorben! Lesen Sie den Nachruf von David Toop (The Guardian, 28.2.2005).
-
Die zweite Stufe förderte 1990 das Festival INVENTIONEN zusammen mit dem Berliner Künstlerprogramms des DAAD (Vorstellung bei der ICMC in Glasgow).
- In der dritten Stufe wurde 1992 die erste Buchveröffentlichung (das "rote Buch") mit umfangreicher Unterstützung von INVENTIONEN'92 / DAAD realisiert:
Golo Föllmer, Roland Frank, Folkmar Hein: "Dokumentation Elektroakustischer Musik in Europa"; ein Projekt der Technischen Universität Berlin, Elektronisches Studio und der Deutschen Sektion der internationalen Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DecimE); Herausgeber: Inventionen'92,
- In der vierten Stufe wurde die zweite erweiterte und verbesserte Buchausgabe gedruckt, ermöglicht mit Unterstützung der GEMA-Stiftung und des Siemens Art Programms.
Die Publikation erschien 1996 im Pfau-Verlag unter ISBN 3-930735-59-8.:
Folkmar Hein, Thomas Seelig "Internationale Dokumentation Elektroakustischer Musik",
herausgegeben vom Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik degem.
- In der fünften Stufe wurden ab 1996 die statischen Daten aus der FileMaker-Datenbank veröffentlicht und 2004 auch ins Internet gestellt (zunächst auf einem Server der TU-Berlin, seit 2012 gehostet von filemakerhosting.net in Bregenz {at}), seit November 2019 Hosting in Aachen {de}.
- In der sechsten Stufe wurde im Jahr 2018 die Website umgestellt, basierend auf Vue.js / Vuetify (Frontend) und wCMF (Backend), entwickelt von Ingo Herwig (wemove digital solutions).
Die URL der neuen Suchmaschine: http://www.emdoku.de
Der WebDirect-Zugriff: http://degem.fmp-hosting.deEMDoku1
Chronologie der Quellen
- Nach der ersten Etappe musste eine datenbankorientierte Sammlung heran, da die immer umfangreicher werdenden Informationen über Studios, Autoren und Werke nicht mehr anders zu bewältigen waren. Die erste Datenbank-Version wurde mit HyperCard programmiert; ca. 1995 folgte die Umstellung auf FileMaker Pro 2 (aktuell funktionierende Versionen: FileMaker Pro 12 bis 15).
- Große Ergänzungen fanden z.B. durch Überprüfung und Abgleich der Publikation "Electro-CD, Répertoire 1998" von Annette Vande Gorne statt (Musiques & Recherches Ohain / Belgien => Electrodoc) sowie durch nationale Publikationen aus Italien (CEMAT, Zusammenstellung Nicola Sani), Spanien (Zusammenstellung Gabriel Brncic), "Chile" (Federico Schumacher) und Lateinamerika (Antunes, Mannis) sowie zahlreiche Studiolisten.
- Anfang 2001 wurden Ergänzungen eingearbeitet, die Werke aus den eher ungenügend dokumentierten Ländern Norwegen (Notam) und Portugal betrafen; auch die im Internet veröffentlichten originalen Werklisten diverser Studios wurden zur Korrektur und Ergänzung herangezogen (so z.B. web-Infos vom GMEB Bourges/ IMEB und eine Werkaufstellung von Kilian Schwoon für Tempo Reale).
- Einen beachtlichen Teil der Werkdaten bezog die EMDoku aus Medien des TU-Studio-Archivs ( (aktuell 12.060 Datensätze, darunter auch Kompilationen aus Holland {Philips-Studio}, vom INA-GRM Paris) sowie durch das vollständige Festivalarchiv Inventionen (1982 bis 2010, 1.382 Datensätze).
- Musik-Datenbanken:
- Phonurgia nova awards (radio art) / Sonosphere (ein Gemeinschaftsprojekt von Phonurgia Nova [phonurgia.org], Deutschlandradio Kultur – Redaktion Hörspiel/Klangkunst [dradio.de], Bauhaus Universität Weimar – Experimental Radio [experimentellesradio.de, uni-weimar.de]).
- discovering music archives (dismarc) ≈ portal and Audio Aggregation Platform for Europeana
- Sonology-Netwerk-Archief (2.479 Datensätze), Sonology Den Haag (nl)
- ICEM-Medien-Archiv (7.036 Datensätze), Folkwanguniversität der Künste Essen (de)
- IDEAMA (708 Datensätze), ZKM Karlsruhe (de)
- emsan/MINT (Sorbonne Paris, Marc Battier)
- Werke von DEGEM-Mitgliedern werden besonders beobachtet (sie sind markiert).
- Editionen / Labels:
- Datenbanken diverser Studios und Forschungseinrichtungen
- Hilfreiche Informationen lieferten nationale Musikinformationszentren:
- z.B. von Norwegen, Schweden
- MIZ (Deutschland / Wissenschaftliche Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute)
- Deutscher Musikrat / Zeitgenössische Musik
- CEC (Canadian Electroacoustic Comunity) mit "online sound library Sonus", "Journal eContact!", Contest "Jeu de temps / Times Play" / JTTP
- UbuWeb "All avant-garde. All the time"
- PSeME, Polish society for electroacoustic music
- Zahlreiche Homepages der Studios und Komponisten.
- Wettbewerbe & Festivals: IMEB Bourges, Ars Electronica, Prix Noroit, Luigi Russolo, Fundation Destellos, ICMC, ICMA-Award, Newcomp, JTTP cec, Musica Nova Prague, Deutscher Klangkunstpreis, EBU Ars Acustica, EMS-Prize, Karl-Sczuka-Preis, Giga-Hertz-Preis, Métamorphoses, Musica Viva, Phonurgia Nova Radio Competition, Prix Italia, NYCEMF
- "The Piano + LIVE Electronics" Repertoire List, compiled by Xenia Pestova
- Heroins of Sound
Der historische Teil (40er bis 80er Jahre des 20. Jahrhundert) ist ziemlich vollständig dokumentiert. Dies betrifft besonders einzelne Komponisten, über die bereits umfangreiche Recherchen vorliegen (z.B. Ernest Berk, Boris Blacher, Michael Hirsch, Roland Kayn, Josef Anton Riedl, Oskar Sala sowie die Mitglieder der degem), oder Komponisten, die selbst immer wieder ihre Werke eingepflegt haben.
Die EMDoku soll durch die Resonanz beim Leser und Anwender und mit Hilfe der Buch-Publikationen weiterhin verbessert, erweitert und vervollständigt werden.
Vielen Dank für jede Unterstützung!
Wenn Sie Fragen, Vorschläge, Ergänzungen oder Anregungen haben, schreiben Sie bitte an: info at emdoku dot de
letzte Änderung 6.09.2020, 19.10.2021 (FH) |